Landesmuseum Württemberg
Unsere Kultur. Unsere Geschichte. Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort der Geschichte. Einst Sitz der württembergischen Herzöge lädt das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg heute zu einer Reise durch die Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart ein. Die regionalgeschichtlichen Bestände werden ergänzt durch kunsthandwerkliche Sammlungen von internationalem Rang. Interessant aufbereitete Sonderausstellungen für Groß und Klein präsentieren die verschiedensten Themenbereiche. Einen ausgewählten Querschnitt der eigenen facettenreichen Bestände zeigen die Schausammlungen. Gegründet wurde das Museum bereits 1862 von König Wilhelm I. als „Staatssammlung Vaterländischer Altertümer“. In den 1960er Jahren ging das Kunstgewerbemuseum im Landesmuseum auf. Seit 1969 wird der Großteil der Sammlungen im Alten Schloss in Stuttgart"," dem Haupthaus"," präsentiert. Daneben zeigt das Landesmuseum Württemberg im Haus der Musik im Fruchtkasten am Schillerplatz herausragende Stücke aus seiner umfangreichen Sammlung historischer Musikinstrumente. Im Neuen Schloss befindet sich das Römische Lapidarium. Als eine neue Institution des Landesmuseums Württemberg und erstes standortgebundenes Kindermuseum in der Landeshauptstadt gibt es seit Oktober 2010 das ''Junge Schloss''. Im Jahr 2012 feierte das Landesmuseum Württemberg sein 150-jähriges Bestehen und eröffnete anlässlich dieses Jubiläums die Schausammlung ''LegendäreMeisterWerke'' im Alten Schloss. Auf dem chronologischen Rundgang durch sieben Epochen"," über 80.000 Jahre Kulturgeschichte(n) und mehr als 1.000 Exponaten warten einzigartige Begegnungen: von den ältesten Kunstwerken der Menschheit über keltische Kunst"," römische Preziosen und sakrale Objekte des Mittelalters bis hin zu den Kronjuwelen der württembergischen Könige. Seit 2016 sind zudem drei hochkarätige Sammlungen von Weltrang neu zugänglich: die Antikensammlung"," die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber – darunter das Grab des Keltenfürsten von Hochdorf.

Öffnungszeiten: